Elternbeirat

Liebe Eltern, die Bildung und die Erziehung unserer Kinder liegen uns Eltern und den Lehrkräften gleichermaßen am Herzen. Lernen soll Spaß machen und in einer Umgebung stattfinden, in der sich alle wohlfühlen und respektvoll miteinander umgehen.

Wir Eltern können helfen, die Schule zu einem solchen Ort zu machen in vertrauensvoller Zusammenarbeit mit der Schule und den Lehrkräften. Wir laden Sie ein, den Ort Schule mitzugestalten, uns und die Lehrkräfte besser kennenzulernen und sich aktiv einzubringen, es lohnt sich! Sie haben Fragen oder Anregungen?

Nehmen Sie doch einfach Kontakt mit uns auf, am besten über E-Mail unter eb-lug@gmx.de.

Wir freuen uns auf Sie! Ihr Elternbeiratsvorstand Stefanie Rau und Donatella Zoellner mit Thorsten Precker, Nicole Walz, Dr. Uta Weiss

Wir sind der aktuelle Elternbeiratsvorstand 2024/2025, der jedes Jahr zu Beginn des Schuljahres neu gewählt wird aus 80 Elternvertreter:innen aller Klassen:

von links nach rechts : Nicole Walz, Thorsten Precker, Stefanie Rau, Donatella Zoellner , Dr. Uta Weiss

Elternmitwirkung

Wie können sich Eltern an der Schulgemeinschaft des LUG beteiligen?

Jede Klasse braucht zwei Elternvertreter:innen, die auch Mitglied im Elternbeirat der Schule sind. Dieser tritt in der Regel an zwei Sitzungen im Schuljahr zusammen. Die Elternvertreter:innen fungieren als Bindeglied zwischen den Eltern und der Schule. Bei Bedarf führen sie Gespräche im Namen der Eltern mit Lehrkräften oder Schulleitung, bereiten den Elternabend vor und leiten Informationen vom Elternbeirat an die Eltern weiter oder umgekehrt. Zu Beginn des Schuljahres findet im Rahmen der ersten Elternbeiratssitzung eine Grundschulung für neu gewählte Elternvertreter statt, in der die Rechte und Pflichten dieses Amtes erläutert werden.

Die Schulkonferenz setzt sich zusammen aus dem Schulleiter als Vorsitzenden, der Elternbeiratsvorsitzenden als stellvertretende Vorsitzende, der ersten Schülersprecherin sowie jeweils 3 gewählte Vertreter:innen aus der Lehrerschaft, dem Elternbeirat und der Schülerschaft. Sie findet einmal pro Schulhalbjahr statt und ist das gemeinsame Organ der Schule. Sie hat die Aufgabe, das Zusammenwirken von Schulleitung, Lehrkräften, Eltern, Schüler:innen und der für die Berufserziehung Mitverantwortlichen zu fördern, bei Meinungsverschiedenheiten zu vermitteln sowie über Angelegenheiten, die für die Schule von wesentlicher Bedeutung sind, zu beraten und zu beschließen.

Es gibt ein Elternhandbuchteam, das jährlich das Elternhandbuch überarbeitet. Im Elternhandbuch finden Sie viele wichtigen Infos wie bspw. die Kürzel der Lehrkräfte für die E-Mail-Adressen, den aktuellen Ferienplan, die Schul- und Hausordnung, Kopiervorlagen für Abwesenheit/Krankheit, Themen von A-Z und vieles mehr.

Die aktuelle Version finden Sie hier auf der Homepage:

Elterhandbuch 2024_2025_Version 3

Die Eltern-Initiative „Eltern stellen Berufe vor“ findet in Kooperation mit dem Schlossgymnasium im jährlichen Wechsel Ende Januar/Anfang Februar statt und richtet sich an die Schüler:innen der Klassenstufen 10 – 12. Dabei berichten Eltern den interessierten Jugendlichen über ihren Ausbildungsweg und ihre berufliche Laufbahn. Der Tag soll der Orientierung für die Wahl einer Ausbildung oder eines Studiums dienen.

Der Tag lebt von Vielfalt und Abwechslung! Sie haben einen spannenden Beruf? Eine abenteuerliche berufliche Laufbahn hinter sich? Oder einfach einen Job der solide ist und Spaß bringt? Dann machen Sie mit und zeigen Sie den jungen Menschen, was die Arbeitswelt so alles zu bieten hat!

Eine Arbeitsgruppe organisiert ein- bis zweimal im Schuljahr Vorträge zu Themen, die sowohl für Eltern als auch für Lehrkräfte interessant sind. Diese Vorträge bieten eine Plattform für das gegenseitige Kennenlernen und den themenbezogenen Austausch zwischen Eltern und Lehrkräften. Hier können gemeinsame Ideen und Ziele in lockerer Atmosphäre außerhalb von Elternabenden und Elterngesprächen diskutiert werden und die Kommunikation zwischen Schule und Elternhaus gestärkt wird.

Nach den Elternabenden findet regelmäßig eine Bewirtung durch die Jahrgangsstufe 2 mit Musik im Lichthof statt. Dies bietet Gelegenheit für einen zwanglosen Austausch zwischen Eltern und auch Lehrkräften.

Am Montag vor den Sommerferien findet direkt nach der Einschulung der neuen Fünftklässler:innen das Schulfest für Schüler:innen, Eltern und Lehrkräfte statt.

Beim Schulfest ist einiges geboten! Neben Bewirtung und musikalischen Beiträgen ist immer Gelegenheit, andere Eltern kennenzulernen, mit Lehrkräften ins Gespräch zu kommen und mehr über die Schule zu erfahren. In Schuljahren, in denen große Projekttage stattfinden, bildet das Schulfest den Abschluss, bei dem die Ergebnisse der Projekte präsentiert werden können. Das Schulfest wird von einer Gruppe aus Lehrer:innen und Eltern organisiert.

Kontakt

Wir freuen uns immer über Zuwachs im Team unserer Arbeitsgruppen! Bei Interesse, oder auch wenn Sie  uns bei der Organisation unterstützen möchten, melden Sie sich gerne unter:

eb-lug@gmx.de

 

Das Elternhandbuch

LUG Elternhandbuch 2024/25

Das Elternhandbuch enthält viele wichtige Informationen rund um das Ludwig-Uhland-Gymnasium und wird bei der Einschulungsveranstaltung an die Schülerinnen und Schüler der 5. Klassen in gebundener Form ausgegeben.

Das Elternhandbuch wird jährlich von einer Elterngruppe aktualisiert.

Sie erreichen uns am besten per E-Mail: lug-handbuch@gmx.de

Hier finden Sie das Handbuch zum Download:

Elterhandbuch 2024_2025_Version 3

Elternhandbuchteam 23/24

  • Bettina Hall
  • Elke Schepp
  • Steffanie Krauß
  • Christina Hernandez Stutz
  • Ulrike Rickelt
  • Stefanie Rau

Elternkasse

Am LUG hat der Elternbeirat eine Elternkasse eingerichtet, deren Bildung in der Geschäftsordnung des Elternbeirates festgeschrieben ist. Die finanziellen Mittel stehen dem Elternbeirat zur Verfügung. Es besteht dadurch ein gewisser Handlungsspielraum und die Möglichkeit, Projekte zu unterstützen, die einen nachhaltigen Nutzen für die Schule haben.

Die Elternkasse ist kein Verein, das Geld gehört der Elternschaft. Es ist keine Mitgliedschaft erforderlich. Spenden an die Elternkasse sind jederzeit möglich, können jedoch nicht steuerlich geltend gemacht werden, da die Elternkasse kein eingetragener Verein ist.

Jedes Jahr zum Schuljahresbeginn, spätestens jedoch am Elternabend, wird ein freiwilliger Elternbeitrag in Höhe von 3 € durch die Klassenlehrkräfte eingesammelt. Falls dies nicht erfolgt, können auch die Elternvertreter:innen am Elternabend diesen Beitrag einsammeln und direkt auf das Konto der Elternkasse überweisen oder der Vorsitzenden des Elternbeirats oder dem Kassenwart direkt übergeben.

Kontoverbindung: Elternkasse LUG // IBAN: DE60 6115 0020 0103 1271 27

Aus der Elternkasse werden sinnvolle Anschaffungen für die Schule getätigt und Projekte unterstützt, die sonst nicht durchführbar wären.

Beispiele für unterstützte Projekte: Musikinstrumente für die Big Band, Fußbälle und Trikots, Terrarien, Gartengeräte für die Bio-AG, Neugestaltung des Aufenthaltsraumes, Unterstützung bei der technischen Ausrüstung der naturwissenschaftlichen Fachräume, Elternhandbuch, Vorträge für Eltern und Lehrkräfte, Unterstufenbibliothek, Geschenke, etc.

Die Elternkasse wird vom Kassenwart des Elternbeirats verwaltet, jeweils gewählt für ein Jahr. Der Elternbeirat, vertreten durch den gewählten Finanzausschuss des Elternbeirates, stimmt über die Ausgaben aus dieser Kasse ab.

Finanzausschuss für das Schuljahr 2024/2025:

Ralph Schmid (Kassenwart), Stefanie Rau (Elternbeiratsvorsitzende) sowie die Ausschussmitglieder Ulrike Dietrich, Sascha König, Heike Pöpperl und Jessica Ternes

Anträge

Anträge können von Schüler:innen, Eltern oder Lehrkräften an den Kassenverwalter, zu erreichen über die Elternbeiratsvorsitzende, gestellt werden über: eb-lug@gmx.de.

Anträge von Lehrkräften müssen mit der Schulleitung abgestimmt werden.

Hier können Sie das Antragsformular herunterladen:

Elternkasse_LUG_Antragsformular 2024

Elternbriefe

Liebe Schulgemeinschaft, hier finden Sie den Elternbrief zu Beginn des Schuljahres 2024/25

Elternbrief_Schuljahresbeginn_24_25

Teile diese Seite: