Am Dienstag, 18.03, und Mittwoch, 19.03, besuchten die motivierten Schülerinnen und Schüler der beiden Biobasisfächer der Jahrgangsstufe 1 zusammen mit ihren betreuenden Lehrkräften das Gentechnik-Labor in Hohenheim um spannende Experimente im Bereich der Gentechnik selbst durchzuführen.
Nach einer kurzen inhaltlichen Einweisung zum Thema Sicherheit im S1-Labor und einer schnellen Auffrischung zu PCR und Gelelektrophorese ging es auch schon los. Die Schülerinnen und Schüler sollten herausfinden, ob der Gentransfer in eine Gerstenpflanze geklappt hatte.
Im ersten Schritt am Vormittag wurde die sogenannte „Mische“ angerührt, formell besser bekannt als ein Gemisch mit allen wichtigen Komponenten für eine PCR. Noch schnell die extrahierte DNA aus der Versuchspflanze dazu und ab in die PCR damit.
Die nun folgende technische Zwangspause wurde erfolgreich für ein Besuch beim Versuchsbauernhof und einer Mittagspause genutzt. Dabei war dank dem schönen Wetter der botanische Garten ein schönes Ziel.
Nach dem Essen konnte dann die vervielfältige DNA in die Gelkammern pipettiert werden (keine leichte Aufgabe!) und die Gelelektrophorese wurde gestartet. Beide Kurse waren dabei sehr erfolgreich und hatten dabei sogar eine Erfolgsbilanz von 100%. Natürlich konnten unsere Schülerinnen und Schüler ihre zahlreichen Fragen loswerden und sich so ein umfassendes Bild von der Laborarbeit verschaffen.
Ein großer Dank von uns Schülern geht an Frau Haile-Clus und Frau Bunke, von denen die Exkursion organisiert wurde. Vielen Dank auch an das HoLa-Science Labor für diese praxisnahe Erfahrung, die uns noch lange in Erinnerung bleiben wird!
Lisa Dietrich und Ruby Brendel, JG 1