Im Rahmen des Geschichtsunterrichts besuchten die Klassen 9a, 9b und 9d am Donnerstag vor den Faschingsferien die KZ-Gedenkstätte Dachau.

Zusätzlich zu dem Rundgang auf dem Gelände nahmen die Schülerinnen und Schüler an einem Seminar teil, in dem sie sich intensiv mit der Geschichte des Lagers und den Schicksalen der Häftlinge auseinandersetzten. Besonders die Originalschauplätze und die Berichte über den Alltag ehemaliger Häftlinge hinterließen einen bleibenden Eindruck.

„Man versteht es viel besser, wenn man hier ist“, fasste eine Schülerin ihre Eindrücke bei dem Abschlussgespräch zusammen.

Die erschütternden Details der Lagergeschichte machen deutlich, wie wichtig es ist, sich mit der Vergangenheit zu beschäftigen – für eine Zukunft, die von Toleranz und Menschlichkeit geprägt ist.

(Sn)